SystemĂŒbergreifende Salesforce-Integrationslösung

Wir geben Ihnen Guidelines fĂŒr eine passende Lösung fĂŒr Sie und Ihr System

Schritt fĂŒr Schritt zur passenden Lösung fĂŒr die durchgĂ€ngige Abbildung Ihrer GeschĂ€ftsprozesse.  

Es ist geschafft, Salesforce wurde erfolgreich implementiert. Gleichzeitig gilt es, eine Lösung aufzubauen, die Ihre GeschĂ€ftsprozesse ĂŒber alle eingesetzten Systeme automatisiert abbildet.
In meinem Blogbeitrag zeige ich Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten die fĂŒr Sie passende Lösung finden.

Guidance

Wie eingangs erwÀhnt, gilt es, GeschÀftsprozesse durchgÀngig zwischen den Systemen abzubilden.
Dabei ist eine technische Bedingung zu beachten:

Vermeiden Sie ‚hart verdrahtete’ / programmierte Point-to-Point Verbindungen zwischen den Systemen!

Es muss eine Middleware Lösung her, die mehr kann als nur 2 Systeme individuell pro identifiziertem Prozess zu verbinden. Es gibt aktuell eine große Menge an solchen Lösungen und Anbieter am Markt.

Schritt 1: Definieren Sie die Kriterien fĂŒr die Auswahl einer Lösung

Hier eine Auswahl an technische Kriterien, die sich in meinen Projekten seit vielen Jahren bewÀhrt haben:

  • Cloud Lösung (hierbei auch: Sicherheit der Übertragung / VerschlĂŒsselung)
  • EU Datencenter
    (im Falle einer Cloud Lösung sollte der Anbieter fĂŒr den gesamte Datenfluss aber auch die Administration (Monitoring / Error Handling) seine Lösung auf Server in der EU anbieten)
  • Anzahl und Art der Konnektoren (Applikations- und Technologie Adapter z.B. SAP, Salesforce, MS Dynamics, JDBC, SFTP, S3, 
)
  • UnterstĂŒtzte Protokolle / Architekturen (mindestens SOAP, REST, OData)
  • Workflow/Prozess UnterstĂŒtzung
  • Komplexe Mappings/Transformationen
  • API Management / Konzeption
  • Monitoring und Error Handling
  • SLA / Service & Support (Support Mitarbeiter in EU)

FĂŒr Merkle als Digitaler Fullservice Anbieter sind hĂ€ufig zusĂ€tzliche Kriterien relevant, da sehr viele unserer Kunden solche Lösungen im Einsatz haben und diese somit in die automatisierten Prozesse eingebunden werden mĂŒssen:

  • Konnektoren fĂŒr SAP Hybris (SAP C/4HANA) , Sitecore, Adobe Experience Manager

Neben den technischen gelten folgende Kriterien:

  • der Preis / das Preismodell
  • Anwendungsbeispiele / Referenzen mit vergleichbaren Anforderungen
    (Customer Stories aus diversen Branchen und Kundengrössen)
  • Anbieter Support in EU

Weniger entscheidend ist die Mehrsprachigkeit einer solchen Lösung! Grund hierfĂŒr ist, dass solche Lösungen nahezu immer von der IT-Abteilung implementiert und spĂ€ter mindestens von IT-nahen Bereichen administriert werden. In diesen Bereichen ist Englisch als Sprache in der Regel immer gegeben, da Software sehr hĂ€ufig zunĂ€chst in Englischer Sprache auf den Markt kommt.

Schritt 2: Bestimmen Sie die Art der Integration / Integrationstypen

Die Fragen hier beziehen sich auf den konkreten Typ der Integration:

  • Wird ein einmaliger oder wiederkehrender Daten Load benötigt (klassisches ETL) oder eine komplexe Prozessintegration?
  • MĂŒssen die Daten in allen verbundenen Systemen vorgehalten werden (duplizieren von Informationen) oder genĂŒgt der (Echtzeit-) Zugriff und Anzeige wĂ€hrend des Prozesses?
  • Menge der Records / Durchsatz / Performance: handelt es sich um Einzelrecords in Echtzeit oder Batchprocessing mit mehreren Records?
  • Welche Mengen pro Stunde / Tag / Woche, etc. mĂŒssen bewĂ€ltigt werden?
  • Welche Antwortzeiten sind zu erwarten?

Schritt 3: Gewichten Sie Ihre Kriterien

Als NĂ€chsten Schritt gilt es, alle diese Kriterien kunden- / projektspezifisch zu gewichten.
Da dies sehr individuell betrachtet wird (Grösse des Unternehmens, Land, Datenmengen, IT-/Business Strategien, etc.), kann hier keine generelle Vorgabe gemacht werden. Eine Möglichkeit bietet die Auflistung aller Kriterien in einer Tabelle und die Gewichtung z.b. ĂŒber eine Skala von 1-5.

Beispieltabelle 1
Beispieltabelle 1

Schritt 4: Vergleichen Sie mögliche Lösungsanbieter

Bei dem Vergleich ist es wichtig, nicht nur nach ‚erfĂŒllt‘ und ‚nicht erfĂŒllt‘ zu unterscheiden, sondern ebenfalls nach dem Motto ‚wie gut’ das Kriterium erfĂŒllt wurde. Auch hierbei gelten wieder individuelle Gewichtungen, da z.B. alleine das Vorhandensein von ‚API Management‘ nicht viel aussagt, sondern das Kriterium  wiederum kunden- und projektabhĂ€ngig bewertet werden muss.

Beispieltabelle 2
Beispieltabelle 2

Legt man nun diese beiden Tabellen â€šĂŒbereinander’ also
‚Wie wichtig ist mir ein Kriterium‘ und
‚Wie gut erfĂŒllt eine Lösung ein Kriterium‘,
so erhÀlt man die Kandidaten der engeren Wahl.

Ich empfehle, daraus eine Short-List mit den 3 besten Kandidaten zu erstellen.
Diese werden eingeladen, um ihre Lösung im Detail zu prĂ€sentieren – und zwar mit 2-3 projektspezifischen Integrationsszenarien – natĂŒrlich im Sinne eines “Proof-of-Concept” (keine vollstĂ€ndige, produktiv nutzbare Implementierung)!

Schritt 5: Fassen Sie die Ergebnisse Ihrer Auswahl zusammen

Am Ende Ihres Auswahlprozesses sollten Sie eine Liste mit möglichen Anbietern haben und daraus einen Favoriten wĂ€hlen. Ich habe fĂŒr Sie eine Liste mit möglichen Lösungsanbietern zusammengetragen, die immer wieder im Fokus bei Merkle Projekten stehen:

MuleSoft wurde von Salesforce gekauft. Der Anbieter dĂŒrfte in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen bei der Integration der hauseigenen Lösungen, da diese nicht alle auf der Force.com Plattform laufen. Als Beispiel seien Marketing Cloud, Salesforce Commerce und Salesforce DMP (Krux) genannt, bei denen es gilt, diese mit den Force.com Clouds enger zu integrieren und somit alle Prozesse der Salesforce Lösungen durchgĂ€ngig und automatisch anzubinden.
Die Lösung bietet komplexes API Management, EU Datacenter sowie eine kostenlose DataLoader Lösung (dataloader.io). Als eine Partnerlösung gibt’s auch einen SAP Hybris Connector (Hinweis am Ende).
Da nicht sehr preiswert und etwas komplexer zu konfigurieren ist Mulesoft somit fĂŒr grosse Salesforce Kunden, insbesondere bei der Nutzung mehrere Salesforce Lösungen zu empfehlen.

Jitterbit
Wahrscheinlich die beste Alternative zu MuleSoft; insbesondere fĂŒr Salesforce Kunden, die bisher nur Force.com Lösungen (Sales Cloud / Service Cloud / Force.com Plattform) nutzen und etliche nicht-Salesforce Systeme in die Prozesse einbinden mĂŒssen. Ebenfalls vorhanden sind: API Management, EU Datacenter, kostenlose DataLoader Lösung (sehr beliebt bei Salesforce Administratoren an Stelle des Salesforce DataLoader).
Das Lizenzmodell ist einfach nachvollziehbar.
Empfehlenswert ist die Lösung auch fĂŒr kleinere und mittelstĂ€ndische Unternehmen, wobei nach oben keine Grenzen gesetzt sind.

Skyvva ist eine gĂŒnstige Lösung, wenn der Fokus auf Salesforce – SAP Integrationen liegt.
Die Lösung ist direkt auf Force.com gebaut und bietet dort alle benötigten Funktionen (Mappings, Monitoring und Error Handling etc.). Somit ist keine weitere Middleware Lösung nötig, da die Force.com Plattform hier als Middleware dient. Auch Integrationen zu anderen ERP-Systemen, Datenbanken und File Server sind möglich.

Weitere interessante Alternativen:

SnapLogic ist besonders technisch eine interessante Lösung, da sie eine AI-Engine (machine-learning-driven recommendation engine) bietet. Sehr gute Skalierung bei grossen Datenmengen.

Salesforce Connect / Lightning Connect ist eine Salesforce eigene, OData Protokoll basierte Lösung, die pro Anwendungsadapter zu zahlen ist. Daten können in den Source Systemen bleiben und werden nicht dupliziert (direkte Anzeige der externen Informationen in Salesforce sobald ein verknĂŒpfter Salesforce Record angezeigt wird). Hier wird keine weitere Middleware Lösung benötigt.
Point-to-Point Lösung!

Talend ist mehr ein ETL-Tool als eine komplexe Prozess-Integrationslösung.
Wiederum sehr beliebt bei Salesforce Administratoren: die kostenlose DataLoader Version, wenn komplexere Mappings/Transformationen benötigt werden. Sehr brauchbar fĂŒr initiale, grosse Datenmigrationen.

Mulesoft/Apisero
Hybris Connector ĂŒber eine Partnerlösung von Apisero

blendr.io

cloud elements

Ich hoffe, ich konnte Sie mit meinem Blogbeitragbei der Auswahl einer Integrationslösung unterstĂŒtzen. Gerne begleitet Sie Merkle bei der Planung und Entscheidung fĂŒr eine passende Lösung!
 

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: peter.steinebach@emea.merkleinc.com